Das Fenster zum Code || Cristina Prims Vicario • Raoul Morales-Márquez

DAS FENSTER ZUM CODE
Wahrnehmung und Illusion im postdigitalen Zeitalter


Immersive Technologien generieren unsere Welt zum digitalen Gesamtkosmos, unsere Wahrnehmung wird erweitert und entfremdet uns von der physisch-analogen Wirklichkeit. Im Rahmen des Seminars „Das Fenster zum Code“ an der Kunstakademie Münster haben sich Studierende mit der Geschichte des Bildermachens beschäftigt, um einen erweiterten Blick auf aktuelle artifizielle Bildwelten zu erlangen.
So wie Leonardo Da Vinci zum Zeichnen eine Camera Obscura verwendete, erforschte René Descartes mit ihr das Zusammenspiel von Auge und Bewusstsein – das Cyclorama kann rückblickend als Vorläufer von VR-Videos gesehen werden. Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden die Entwicklungen virtueller Realität hinterfragt und neue künstlerische Arbeiten entwickelt, die sich mit der Konstruktion von Wirklichkeit und dem Einfluss virtueller Spielräume beschäftigen und in Gedankenexperimenten einladen, den Fragen nach den ambivalenten Auswirkungen digitaler Scheinwelten nachzugehen.


MIt Arbeiten von:
Katharina Sophie Heck, Judith Kaminski, Juli Lee, Tamara Malcher, Raoul Morales-MarquezCristina Prims Vicario, Lioba Schmidt, Veronika Simmering, Lisa Tschorn.

Kuratiert von:
Johanna Reich und Adriane Wachholz.

WANN & WO: Eröffnung am Freitag, den 1. Dezember um 20 Uhr mit der Performance all colours are beautiful von Lisa Tschorn und einem Konzert von Raoul Morales-Marquez.

Ausstellung läuft von 2. December 2017 – 14 January 2018.

Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147; Dortmund NRW.


Freundlich unterstützt von
Kulturbüro Dortmund, Sparkasse Dortmund, DEW 21.

 

Mehr Infos unter:   http://www.kh-do.de/de/Ausstellungen/ausstellungen2017/code.html